SchwimmabzeichenFrühschwimmer + Deutsches Jugendschwimmabzeichen
Das Seepferdchen & Co, so stolz die Kleinen mit dem Erhalt auch sind und unbedingt sein dürfen, ist nur der Anfang beim Schwimmenlernen. Die Kinder sind auch mit dem Erhalt der Abzeichen meist noch keine guten und sicheren Schwimmer! Eltern und auch die Kleinen, dürfen sich darauf nicht ausruhen.
Ständiges Training und weitere Schwimmkurse, die vor allem die Schwimmtechnik trainieren, sind dringend notwendig.



Die drei Jugend-Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold bilden den Deutschen Jugendschwimmpass, der bis zu einem Alter von 16 Jahren erworben werden kann. Alle Abzeichen sollen dazu motivieren, noch besser Schwimmen zu lernen und Erlerntes immer weiter zu verfeinern.
Die Schwimmabzeichen unterstützen eine erfolgreiche Schwimmausbildung Deines Kindes im Bewegungselement Wasser.

und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung Kenntnis der Baderegeln

400 m Schwimmen in höchstens 25 Minuten, davon 300 m in Bauch- und 100 m in Rückenlage zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes 10 m Streckentauchen
Sprung aus 3 m Höhe Kenntnis der Baderegeln und der Selbstrettung

50 m Brustschwimmen in höchstens 1:10 Minuten
25 m Kraulschwimmen
50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 m Rückenkraulschwimmen 15 m Streckentauchen
Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei Tauchringen aus einer Wassertiefe von etwa 2 Metern innerhalb von 3 Minuten in höchstens 3 Tauchversuchen Sprung aus 3 m Höhe
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen Kenntnis der Baderegeln
Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung)